Das Klimaschutzmanagement koordiniert alle klimaschutzrelevanten Aufgaben innerhalb der Verwaltung und bindet externe Akteure*innen ein. Die Beachtung von lokalen Besonderheiten sowie der Austausch aller Engagierten der Stadt Forchheim sind für den Erfolg der Klimaschutzaktivitäten entscheidend. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen und vergangenen Projekte.
Klimawerkstatt zum Ausbildungsstart
Am ersten Arbeitstag hatten die neuen Auszubildenden die Möglichkeit, an einer besonderen Klimawerkstatt teilzunehmen, die in der Schulküche der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule stattfand. Unter der Anleitung der Ernährungswissenschaftlerin Sophia Marte lernten die Azubis, wie man klimafreundliche Snacks fürs Büro zubereitet.
Die jungen Leute waren begeistert, nicht nur neue Rezepte auszuprobieren, sondern auch wertvolle Informationen über die Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima zu erhalten. Darüber hinaus erhielten die Azubis spannende Einblicke in die Klimaschutzaktivitäten der Stadt. Die Klimawerkstatt bot den neuen Azubis nicht nur eine praktische Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen.


Szenarien-Workshop zum Energiebedarf Forchheims 2040
Forchheim war kürzlich eine von zwölf Städten, die deutschlandweit für einen wegweisenden Szenarien-Workshop zu Kosten und Nutzen von Klimaschutzmaßnahmen ausgewählt wurden.
Der Workshop wurde von dem Deutschen Institut für Urbanistik in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Forchheim organisiert und brachte führende Unternehmen, Politik, Stadtwerke und Verwaltung zusammen, um über den zukünftigen Energiebedarf Forchheims zu diskutieren.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Sektoren Private Haushalte, Wirtschaft und Verkehr zu analysieren und in einem vom Difu entwickelten Software-Tool ihr gebündeltes Expertenwissen zusammenzuführen, um Forchheim möglichst realistisch und unter energetischen Aspekten darzustellen. Am Ende kamen konkrete Zahlen zu Energiebedarf, CO2-Ausstoß sowie Kosten und Amortisationszeiten von Investitionen für das Jahr 2040 heraus.
In diesem Prozess wurden Zusammenhänge von verschiedenen Stellschrauben herausgearbeitet, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche möglichen Veränderungen in Forchheim welche Folgen mit sich bringen.
Interessierte Bürger*innen können sich die Ergebnisse des Workshops per E-Mail an klimschutz@forchheim.deanfordern.
Earth Day 2024 in Forchheim
Unter der Federführung von Forchheim for Future haben sich zahlreiche Ehrenamtliche zusammengeschlossen, um den Earth Day gebührend zu feiern. Rund um den 20. April 2024 erwartete die Besucher*innen ein vielfältiges Programm mit Info- und Aktionsständen, Fahrrad-Codierung, Bastelaktionen für Kinder, ein Glücksrad, sowie die Vorstellung des neuen Lastenradsystems "freila.info - Freies Lastenrad in Forchheim". Mit dem Earth Day feiert auch das Zukunftshaus und Reparatur-Café in der Sattlertorstraße den ersten Geburtstag.
Unser Klimaschutzmanagement unterstützte die Ehrenamtlichen bei der Organisation und der Öffentlichkeitsarbeit.
Hier finden Sie das komplette Programm.


CO2-Challenge 2024
Viele Menschen in der Metropolregion nahmen die Fastenzeit zum Anlass, sich mit dem Thema CO2-Sparen genauer zu befassen und haben bei der diesjährigen CO2-Challenge, einem Gemeinschaftsprojekt der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager der Metropolregion, vom 14. bis zum 27. Februar 2024 mitgemacht. In den Bereichen, Ernährung, Mobilität, Energiesparen und Konsum wurde hier bewusst der Fokus auf das Alltagsverhalten gelegt. Unter anderem wurde der persönliche CO2-Fußabdruck berechnet, um ein Bewusstsein für das eigene Verhalten im Alltag zu schaffen. Durch die insgesamt 2.135 absolvierten Challenges leisteten alle Teilnehmenden einen Beitrag zum Klimaschutz. Gemeinsam wurden durch die CO2-Challenge 2024 mindestens 153 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Diese Einsparung entspricht etwa 13,5 Fahrten um den Äquator (40.0075 km) mit einem Benziner, der sieben Liter auf 100 Kilometer verbraucht.
Weitere Ergebnisse und Infos darüber, welche Schulklassen die angeschlossene CO2-Schulchallenge gewonnen haben, können Sie in der Pressemeldung der Metropolregion hier nachlesen.
Mehr Informationen zur CO2-Challenge sind unter www.co2challenge.net und auf den Instagram-, X- und Facebook-Seiten der Metropolregion Nürnberg zu finden.