Zunehmende Dürreperioden gefolgt von Starkregenereignisse sorgen für häufigere Überflutungen und Hochwasserereignisse, gegen die es sich zu wappnen gilt.
Die Stadt Forchheim kommt ihrer Pflicht der Daseinsvorsorge nach und nutzt Fördermittel des Freistaates Bayern, um einerseits den Ist-Zustand hinsichtlich der Überflutungsvorsorge bei Hochwasser und Sturzflutung durch die DWA prüfen zu lassen (Audit Überflutungsvorsorge - DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.), und um mit einem Sturzflutkonzept konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu erarbeiten (Sonderförderprogramm gegen Sturzfluten - bayern.de). Das 2007 stattgefundene Starkregenereignis war ein Weckruf, den Extremwettereignissen aktiv zu begegnen. So beginnt 2024 der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens im Ortsteil Kersbach, der auch vom Freistaat Bayern gefördert wird.
Kostenlose Informationsmaterialien für die Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen des Freistaat Bayern

Viele Publikationen zum Thema Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz können bei der Bayerischen Staatsregierung digital abgerufen oder bestellt werden. Darüber hinaus stehen auch viele weitere Unterlagen zu Umweltthemen kostenfrei zur Verfügung:
Themenseite Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz - Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung (bayern.de)
Die Broschüre „Wann trifft uns das Wasser? Hochwasser- und Starkregenrisiken gemeinsam reduzieren - Regionalausgabe Einzugsgebiet von Regnitz und Pegnitz“ des Bayerischen Umweltministeriums können Sie hier einsehen.

Wer sich erstmals darüber informieren möchte, wo in Bayern sturzflutgefährdete Bereiche liegen, kann seit Januar 2024 die Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut des Bayerischen Landesamts für Umwelt kostenfrei nutzen:
Weitere Informationen bezüglich Hochwasserschutz und Eigenvorsorge
Checkliste: So schützen Sie sich vor Hochwasser (bayern.de)
Hochwasser-Eigenvorsorge: Fit für den Ernstfall (bayern.de)
Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge (bund.de)
Elementarschadenversicherung - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (bayern.de)
Auskünfte des Wasserwirtschaftsamtes
Wer generelle Fragen zum Thema Wasser hat, kann den Behördenwegweiser des Wasserwirtschaftsamtes nutzen: Behördenwegweiser - Wasserwirtschaftsamt Kronach (bayern.de)