Unsere kommunale KiTa mit angrenzendem Kinderhort liegt im Zentrum der Stadt Forchheim, in einer verkehrsberuhigten Lage. Die Martinschule ist "über die Straße" leicht zu erreichen. Innenstadt, Stadtpark, Sportinsel und Spielplätze befinden sich in direkter Umgebung.
Die 4-gruppige KiTa in der Karolingerstraße lebt von lichtdurchfluteten Räumen, wandelbaren Spielflächen, Chill-out Möglichkeiten uvm. Ein naturnaher Garten umgibt das Gebäude. Im Kinderbistro können die Kinder ein warmes, frisch gekochtes Mittagessen genießen.
Unsere Zweigstelle "Am Schießanger 3" in Modulbauweise bietet seit Januar 2021 mit zwei Kindergartengruppen und unserer Krippe Sattlertörchen insgesamt 62 Kindern einen Betreuungsplatz. Die gesamte KiTa besteht somit ab Januar 2021 aus sechs Kindergartengruppen und einer Krippengruppe. 162 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren finden somit einen Platz zum Spielen, Toben, Lernen, Freude haben. Aktuell besuchen uns Kinder aus 19 verschiedenen Nationen.
Leuchtpol hat die KiTa Sattlertor im Oktober 2010 als erste Konsultationseinrichtung in Bayern mit dem Schwerpunkt, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Konzeption aufzunehmen, ausgezeichnet. Das heißt, wir geben unsere Erfahrungen mit dem Bildungskonzept an Kolleginnen weiter. So unterstützen wir andere Kindertagesstätten darin, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Das Ziel einer Konsultationseinrichtung lautet: Lernen von der Praxis für die Praxis.
Im November 2017 wurden wir durch den Amtschef des Umweltministeriums Dr. Christian Barth als einzige KiTa des Landkreises Forchheim mit dem Titel: "ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT" ausgezeichnet. Unsere nachhaltigen Projekte wurden gewürdigt und wertgeschätzt. Mit dem Motto: "Ein Garten für Schmetterling & Co." konnten wir die Jury überzeugen. Wir danken dem Umweltministerium für diese Auszeichnung.

Lage- und Wegbeschreibung
Unsere KiTa Sattlertor (beide Häuser) liegt im Zentrum der Stadt in einer verkehrsberuhigten Zone. Leicht erreichbar sind Innenstadt und Freizeitbereiche, wie die Sportinsel, das Regnitzwasser und der Stadtpark. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Martinschule.
Karte: Standort der Kita Sattlertor
Bildergalerie
Öffnungszeiten
Unser Haupthaus in der "Karolingerstraße" hat geöffnet von:
- Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr
- Freitag: 07:00 - 15:30 Uhr
Unsere Zweigstelle "Am Schießanger" hat geöffnet von:
- Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr
- Freitag: 07:00 - 15.30 Uhr
Die Öffnungszeiten orientieren sich am Bedarf der Eltern und werden jährlich abgefragt.
Feste Abholzeiten
- 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr
- ab 12:30 Uhr können die Kinder gleitend abgeholt werden.
Schliesstage
Es gibt ferienbedingt und aufgrund von Fortbildungsmaßnahmen maximal 30 Schließtage pro Jahr. Die Eltern werden darüber rechtzeitig informiert.
In belegungsschwachen Zeiten (Schulferien) werden Bedarfsgruppen eingerichtet.
Herzlich Willkommen im KiTa-Jahr 2024/2025
Unsere Termine:
Montag, 24. Februar 2025 bis Freitag 28. Februar 2025: Große Faschingswoche mit täglichen Mottos
Freitag, 14. März 2025: Schafkopfturnier des Freundeskreises e.V. der KiTa Sattlertor
Freitag, 11. April 2025: Osternesterparty
Freitag, 09. Mai 2025: “Hab dich lieb” Fest für die ganze Familie

Unser pädagogisches Konzept
Wir leben miteinander und lernen voneinander, spielerisch – ganz nebenbei. Deshalb ist unsere tägliche Arbeit geprägt von Toleranz, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Wir sehen die Kinder als selbstbestimmte, eigenverantwortliche Persönlichkeiten, die neugierig ihre Welt entdecken. Wir arbeiten teiloffen und situationsorientiert, d.h. unter anderem, dass die Themen sich an den Interessen der Kinder orientieren. Die Kinder lernen nach ihren eigenen Bedürfnissen zu handeln und finden ihren eigenen Lernrhythmus. Dieses selbstbestimmte Lernen ist für die Kinder ebenso bedeutsam, wie eine von Erwachsenen organisierte Lernsituation.
Deshalb bieten wir den Kindern gezielte Angebote:
- mit der ganzen Gruppe => Gespräche, Lieder, Geschichten, ...
- mit der Kleingruppe => Bewegungsstunden, Bilderbuchbetrachtungen, ...
- Einzelförderung => Wahrnehmungsspiele, Sprachspiele, …
- Projektarbeit => Naturspielräume, Experimente, ...
Wichtig ist uns dabei immer, dass die Kinder
- ganzheitliche Erfahrungen machen
- die jeweiligen Lernfelder bewusst erleben
- eine hohe Anschaulichkeit und Aktivität erfahren
- Raum für Eigeninitiative, Kreativität und Mitverantwortung haben
TAGESGESTALTUNG
Unser Alltag ist nicht alltäglich
Morgenkreis
Rituale sind für Kinder sehr wichtig. Unser Morgenkreis beinhaltet täglich wiederkehrende Aktionen. Hier begrüßen wir uns in den Landessprachen der Kinder, zählen die anwesenden Kinder, überlegen, wer fehlt, stellen unseren Kalender mit Wochentag, Datum und Wetterlage. Wir singen Lieder und besprechen, was der Tag für alle bereithält. Nach dem Abschlussspiel geht es auf zum Spielen, Toben, Turnen, draußen sein, Freunde treffen, Experimentieren, ...
Rohkosttag
Wir legen Wert auf gesunde Ernährung. Einmal wöchentlich bringen unsere Kinder Obst, Gemüse, Eier, Vollkornbrot uvm. mit. Bei der gemeinsamen Zubereitung machen die Kinder vor allem lebenspraktische Erfahrungen. Wenn alles zubereitet ist, genießen die Kinder unter dem Motto: "Ob Süden, Norden, Osten, Westen! Im Kindergarten schmeckt`s am besten!" ihre gesunden Speisen.
Geburtstage
Am "großen Tag" des Geburtstagskindes wird dieses mit fröhlichen Liedern, guten Wünschen und einer schönen Feier verwöhnt.

Gebühren
Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen erhebt die Stadt Forchheim - je nach Umfang der Buchungszeiten - Gebühren (Benutzungsgebühren) sowie zusätzlich Spiel-, Essens- und Getränkegeld. Die Benutzungsgebühr fällt für jeden angefangenen Monat an und muss spätestens bis zum Ersten eines Monats im Voraus entrichtet werden. Das Verpflegungsgeld für Essen und Getränke wird monatlich pauschal erhoben.
Die durchschnittliche tägliche Buchungszeit errechnet sich aus der tatsächlichen täglichen Buchungszeit bezogen auf eine Fünf-Tage-Woche; die tatsächliche tägliche Buchungszeit kann dabei variieren. Die Benutzungsgebühr ist auch dann zu entrichten, wenn die Kindertageseinrichtung während der Ferien, an Feiertagen, an Schließtagen oder aus sonstigen Gründen geschlossen bleibt. Die Gebührenpflicht besteht auch im Fall einer vorübergehenden Erkrankung, Urlaub oder sonst. vorübergehender Abwesenheit aus persönlichen Gründen fort.
Eine Änderung der Buchungszeiten kann bei dringendem Bedarf (z.B. veränderte Arbeitszeiten der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten) während des Betreuungsjahres verändert werden. Die Veränderung der Buchungszeit muss von den mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende vorher angekündigt, im Buchungsbeleg zum Betreuungsvertrag schriftlich abgeändert und unterschrieben werden. Nur in begründeten dringenden Ausnahmefällen kann die Ankündigungsfrist für eine Umbuchung unterschritten werden.
Die Buchungszeiten müssen eingehalten werden. Die Bring- und Holzeiten liegen innerhalb der Buchungszeiten. Werden diese erheblich (als erheblich gelten Zeiten ab täglich einer Stunde an fünf Tagen im Monat) überzogen, wird die Benutzungsgebühr für die jeweils nächsthöhere Buchungsstufe im darauffolgenden Monat verrechnet. Es besteht kein Anspruch auf Gebührenerstattung, wenn die Buchungszeiten nicht voll ausgenutzt werden. Ebenso ist es nicht möglich, nicht genutzte Buchungszeiten mit Überziehung der Buchungszeiten zu verrechnen.
Die Gebühren werden in der Regel für zwölf Kalendermonate erhoben (1. September bis 31. August eines Betreuungsjahres).
Das Benutzungsverhältnis kann beiderseits unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende nur aus zwingenden Gründen beendet werden. Eine Kündigung ist jedoch nicht möglich zum Ende des Monats Juli, es sei denn, es liegt ein zwingender Grund (z.B. Wegzug) vor.
Verbindliche Informationen erhalten Sie in der Benutzungs- und Gebührensatzung
Die Angaben auf dieser Seite dienen nur einem ersten Überblick. Verbindliche Informationen finden Sie ausschließlich in der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung:
Staatlicher Zuschuss und Geschwisterermäßigung
Der Freistaat Bayern gewährt seit April 2019 für jedes Kind ab dem 1. Kindergartenjahr bis zum Eintritt in die Schule einen Zuschuss zum Kindergartenbeitrag von 100,00 € monatlich. Ist der von den Eltern zu zahlende Beitrag niedriger als 100,00 €, fällt für die Eltern kein Beitrag mehr an. Ist der Beitrag höher als 100,00 € zahlen die Eltern nur den darüber hinausgehenden Betrag. Der Zuschuss ist mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt und wird ab dem 01.09. des Kalenderjahres gewährt, in dem das Kind drei Jahre alt wird.
Kinder, die im Jahre 2019 das dritte Lebensjahr vollenden, erhalten den Beitragszuschuss nach der Stichtagsregelung ab dem 01.09.2019. Kinder, die im Jahre 2020 das dritte Lebensjahr vollenden, erhalten den Zuschuss ab 01.09.2020.
Der Zuschussbeitrag wird von der Stadt Forchheim bei der monatlichen Abbuchung bereits abgezogen, so dass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen müssen oder bei Beiträgen unter 100,00 € gar keine Zahlung mehr leisten müssen.
Eine Geschwisterermäßigung gibt es nur noch dann, wenn keines der Kinder der Familie einen Zuschuss erhält (z.B. zwei Krippenkinder, ein Hort- und ein Krippenkind, oder wenn die Familie zwar für ein Kindergartenkind den staatlichen Zuschuss erhält, aber die Familie noch mindestens zwei weitere Kinder in den städtischen Einrichtungen hat, die keinen Zuschuss erhalten. Hier erfolgt dann eine Ermäßigung für das dritte, bzw. vierte Kind mit jeweils 50% auf die geringere zu zahlenden Gebühr).
Anmeldung und Aufnahmebedingungen
Anmeldetermine für das kommende Kindergartenjahr September-August finden i.d.R. bereits im Januar/Februar statt.
Die Termine werden im Forchheimer Stadtanzeiger, in der Tagespresse und online auf unserer Website bekannt gegeben. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Wir nehmen uns für Sie und Ihr Kind Zeit, zeigen Ihnen die KiTa und stehen für Fragen zur Verfügung.
Aufgenommen werden Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet im Alter von 3 bis 6 Jahren. Bei freien Plätzen können auch Kinder unter 3 Jahren aufgenommen werden.
Zugezogene Familien können sich während des Jahres telefonisch mit der Einrichtung in Verbindung setzen.
Erziehungspartnerschaft Eltern & Team
Geprägt von gegenseitiger Wertschätzung begeben wir uns auf den Weg zur Erziehungspartnerschaft. Durch einen regelmäßigen Austausch von Erfahrungen (Elterngespräche, Hospitationen, Elternbriefe, Elternabende, Wochenrückblicke usw.) arbeiten wir Hand in Hand zum Wohl der Kinder.
Eine wichtige Funktion übernimmt unser Elternbeirat, der der KiTa unterstützend, vermittelnd und beratend zur Seite steht.
Ein von ehemaligen Eltern gegründeter Freundeskreis der KiTa rundet unsere Zusammenarbeit ab: Elternarbeit bedeutet für uns einerseits die Transparenz der pädagogischen Arbeit anderseits das Einbeziehen der Interessen und Stärken der Eltern durch aktive Mitarbeit.
Schulvorbereitung
Die Schulvorbereitung beginnt am ersten Kindergartentag und zieht sich durch die ganze Kindergartenzeit. Wissen und Ausdauer der Kinder nehmen von Tag zu Tag zu, denn die Kinder wollen gefordert werden, wollen etwas können und wollen sich weiterentwickeln. Die Lernfreude der Kinder wollen wir erhalten durch Aktionen, Angebote, Projekte und besonders dadurch, dass wir individuell auf jedes Kind eingehen. Wenn ein Kind sich konzentrieren kann, mit anderen lernen, bei einer Sache bleiben und sich sprachlich gut ausdrücken kann, wird es auch in der Klassengemeinschaft erfolgreich sein.
Während des letzten Kindergartenjahres werden die Kinder immer wieder zu kleinen Gruppen, unserem Maxi Club, zusammengefasst und besonders herausgefordert.
Ein Umweltprojekt (z.B.Strompolizei), Klein-Kidz (Kooperation KiTa-Grundschule), Schulwegtraining mit der Polizei, Bildungsreisen, z.B. Planetarium, Ausflüge, ein selbst organisierter Verkaufsmarkt, Tüfteln an der Werkbank uvm. erwarten die Kinder.
Eine Buchstabenwerkstatt wird "für die Maxis mit den Maxis" eingerichtet. Phonologische Bewusstseinsförderung wird spielerisch vertieft.
Wir bieten interessierten Maxiclub-Eltern einen Workshop unter dem Thema: "Eltern fit für die Schule" an. An fünf Terminen tauchen wir ein in die Welt der Mathematik, der Farben und Formen, der Schreibvorbereitung und der Jahreszeiten. Mit Hilfe vieler praktischer Elemente vermitteln wir Ideen und geben Tipps für eine spielerische Art, diese Themen ungezwungen umzusetzen.