Zum Inhalt springen

Tag der Städtebauförderung 2023

Umgestaltung des Streckerplatzes zum Mehrgenerationenspielplatz

Den bundesweiten Aktionstag 2023 nutze die Stadt Forchheim für den Spatenstich zum Umbau des Streckerplatzes zu einem Mehrgenerationenspielplatz. Mitten in der Stadt wird nun ein Platz aufgewertet und damit ein Ort zur Vernetzung aller Generationen geschaffen. 
Das Ziel: generationenübergreifende Begegnungen fördern, Menschen in Bewegung zu bringen und dabei Freude an Sport und Spiel teilen.

Nach ausführlichen Gesprächen mit der Offenen Behinderten Arbeit Forchheim, dem Seniorenbeirat, der Nachbarschaft, dem Landrat, dem Stadtheimatpfleger, den Schulen und weiteren Beteiligten legte die Stadtverwaltung den Plan zur Umgestaltung des Streckerplatzes im Juli 2020 dem Stadtrat vor. In der Folge wurden die Mittel im städtischen Haushalt eingestellt, der Förderantrag bei der Regierung von Oberfranken eingereicht und von dieser 2021 bewilligt. Die Baumaßnahme läuft über das "Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm IV - Aktive Zentren". 

Gestaltung im Detail

In der Mitte unter den Bäumen entstehen Verweilzonen für Begegnungen und Entspannung. Im Norden der Grünanlage entsteht eine Kombinationsanlage, auf der Kinder von drei bis 14 Jahren ihre Sinne und Fähigkeiten trainieren können.

Die bereits vorhandene Tischtennisplatte wird in den Spielbereich integriert. Daneben können Kleinkinder im eigenen Bereich spielen. Dort sind sie von der Straße abgegrenzt und können sich im Blickfeld der Eltern ungestört bewegen. 

Am südlichen Eingang zur Parkanlage entstehen ein Balancierparcours und ein Sport- und Fitnessbereich für alle Altersklassen. Der gesamte Platz ist unter dem Gesichtspunkt der Inklusion aufgebaut, es wurden verschiedene Anforderungen und Handicaps berücksichtigt, dadurch können zum Beispiel auch Rollstuhlfahrende in den Genuss einer Karussellfahrt kommen. Für sehbehinderte Menschen werden die Verbindungswege in speziellen Verlegemustern gepflastert.

Im östlichen Teil, abgegrenzt durch eine neue Baumallee, entsteht eine Freifläche, die die Möglichkeit für ein kleines Fest oder andere Veranstaltungen bieten kann. Im Schatten der Bäume werden verschiedene Brettspiele und Sitzmöglichkeiten aufgestellt. 

Programm und feierlichem Festakt mit Spatenstich

Der offizielle Spatenstich am Streckerplatz (v.l.): René Franz, Leiter des Stadtbauamtes, Bürgermeister Udo Schönfelder, Andreas Geck, Leiter des Amtes für Öffentliches Grün und Biodiversität, Bernd Endres, Leiter des Bereichs Planung und Bau der Regierung von Oberfranken, Bürgermeisterin Dr. Annette Prechtel und die Leiterin des Amtes für Stadt- und Verkehrsplanung/ Umwelt- und Naturschutz, Corinna Stirnweiß. Im Hintergrund befinden sich große Bäume und ein Ausschnitt des Gebäudes des Landratsamtes Forchheim

Nach der Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Udo Schönfelder, gemeinsam mit Bernd Endres, dem Leiter des Bereichs Planung und Bau der Regierung von Oberfranken und Andreas Geck, dem Amtsleiter für öffentliches Grün und Biodiversität der Stadt Forchheim wurde die Baumaßnahme feierlich mit dem Spatenstich eröffnet.

Abschließend konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger sich bei Essen und Getränken mit den Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Forchheim und untereinander austauschen, wodurch der Tag der Städtebauförderung einen schönen, geselligen Ausklang fand.

Bildergalerie zum Aufbau der Spielgeräte am Mehrgenerationespielplatz

Ein Holzspielhaus mit buntem Dach, Kletter- und Balanciergeräte werden auf einem Spielplatz aufgebaut.
Aufbau der Kletter- und Balanciergeräten sowie einem Spielhaus am Mehrgenerationespielplatz.
Aufbau von Spielgeräte mit grißem Holzanteil und einen Drehkarussel aus Metall auf einem Spielplatz.
Klettergeräte und Drehkarussel werden am Streckerplatz aufgebaut.
Aufbau von Spielgeräte mit grißem Holzanteil auf einem Spielplatz.
Aufbau der Spielgeräte am Streckerplatz.