Zum Inhalt springen

Benutzungshinweise

Vorbereitung

Vor Ihrem Besuch empfiehlt sich eine erste Kontaktaufnahme mit dem Stadtarchiv. Gerne können Sie uns eine E-Mail schreiben oder bei uns anrufen. Wir können dann abschätzen, ob für Ihr Thema Unterlagen im Stadtarchiv vorhanden sind und sich ein persönlicher Besuch des Stadtarchivs lohnt. 


Recherche

Gerne schauen wir in unseren Findmitteln nach, welche Unterlagen zu Ihrem Thema vorhanden sind, oder Sie recherchieren vor Ort selbst in den ausliegenden Bestandsverzeichnissen.


Bestellung von Akten

Die Unterlagen des Stadtarchivs lagern in einem Magazin. Um Archivalien im Lesesaal einsehen zu können, müssen diese vorbestellt werden. Die Bestellung sollte mindestens einen Tag vor dem geplanten Archivbesuch erfolgen. Die Unterlagen werden Ihnen dann im Benutzerraum zur Einsicht bereitgelegt.


Anmeldung

Zu Ihrem Thema sind Unterlagen vorhanden. Perfekt! Dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin, wann Sie gerne vorbeikommen möchten.


Benutzerantrag

Wenn Sie das erste Mal im Stadtarchiv sind oder zu einem neuen Thema forschen, müssen Sie zunächst einen Benutzerantrag ausfüllen. Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Besuch bei uns auch einen Ausweis mit.


Archivalieneinsicht

Die vorbestellten Archivalien können Sie in unseren Räumlichkeiten in der St-Martin-Str. 8 einsehen. Bitte beachten Sie, dass im Benutzerraum nicht gegessen oder getrunken werden darf und nur mit Bleistiften geschrieben werden darf. Jacken und Taschen müssen an der Garderobe gelassen werden. Bringen Sie zu Ihrem Besuch Schreibmaterial inkl. Bleistifte oder einen Laptop mit. Steckdosen und Wlan stehen Ihnen in den Räumlichkeiten des Stadtarchivs zur Verfügung. 

Checkliste

Haben Sie vor Ihrem Besuch bei uns an alles gedacht?

Anfrage stellen

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Familienforschung oder Hausforschung? Sie suchen Informationen zur Auswanderung von bestimmten Personen?

Bitte schreiben Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter: Kontaktformular