Zum Inhalt springen

Städtischer Kinderhort Sattlertor

Der Kinderhort Sattlertor ist eine familienergänzende Tageseinrichtung für schulpflichtige Kinder der 1.-6. Klasse und liegt im Zentrum unserer schönen Forchheimer Altstadt. Der Träger ist die Stadt Forchheim.

In unserem Kinderhort werden derzeit 100 Schulkinder in fünf Gruppen betreut. Die meisten unserer Hortkinder sind Schüler der nahegelegenen Martingrundschule. Einige Kinder besuchen aber auch weiterführende Forchheimer Schulen.

Im Haupthaus in der Karolingerstraße befinden sich drei Gruppen mit Kindern, die hauptsächlich die 1.-3. Klasse besuchen. Im Haus der Stauffenbergstraße haben es sich die Hortkinder der 4.-6.Klasse in zwei Gruppen gemütlich gemacht. Unsere Hortkinder teilen sich somit zwei Häuser. Ein Gebäude ist in der Karolingerstraße, das andere befindet sich in der nahegelegenen Stauffenbergstraße. Beide Häuser arbeiten bei pädagogischen Projekten und Veranstaltungen eng zusammen. Das großzügige Außengelände der Karolingerstraße wird von den Kindern der Stauffenbergstraße mitgenutzt.

Wir verfolgen in beiden Häusern ein pädagogisches Konzept. In beiden Teilen werden große Themen der Einrichtung gemeinsam behandelt. Die Trennung der jüngeren von den älteren Kindern für bestimmte Tagesabschnitte ermöglicht es, konkreter auf unterschiedliche Bedürfnisse der verschiedenen Altersstrukturen einzugehen. Bewusst haben wir uns für eine altersspezifische Trennung entschieden.

Neben der Pflege der „Hausgemeinschaften“ in der Karolinger- und Stauffenberstraße sind uns gegenseitige Besuche und das Durchführen übergreifender Projekte wichtig.

Wir sind also zwei Häuser mit einem pädagogischen Konzept.

Lage- und Wegbeschreibung

Unser Kinderhort Sattlertor liegt im Zentrum der Stadt in einer verkehrsberuhigten Zone. Leicht erreichbar sind Innenstadt und Freizeitbereiche, wie die Sportinsel, das Regnitzwasser und der Stadtpark. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Martinschule.

Karte:
Standort Kinderhort Sattlertor Karolingerstraße 
Standort Kinderhort Sattlertor Stauffenbergstraße


Die Karolingerstraße (1.-3. Klasse)

In unserem Haupthaus in der Karolingerstraße sind die jüngeren Kinder der 1. - 3. Klasse in zwei Gruppen untergebracht. Nach den Hausaufgaben, die die Hortkinder in ihrem festen Hausaufgabenzimmer erledigen, können sich sich im ganzen Haus und auf dem Gelände bewegen und ihren Nachmittag frei gestalten. 

Gruppenübergreifend spielen die Kinder nach Schulschluss in den verschiedenen Bereichen wie dem Konstruktionsraum, dem Werkraum, der Mehrzweckhalle, der Leseecke, dem Maltisch, dem Orientraum usw. Je nach Interesse und Bedürfnis können die Kinder wählen, mit wem und in welchen Räumen und Bereichen sie spielen wollen. 


Die Stauffis (4.-6. Klasse)

In den zwei Stauffi-Gruppen spielen und lernen hauptsächlich die Kinder der 4. - 6. Klasse in einer fröhlichen Hausgemeinschaft. Unsere ältesten Hortkinder haben es sich in einem großzügigen, älteren Wohnhaus auf drei Etagen gemütlich gemacht. 

Es gibt dort vielfältige Möglichkeiten, die sich an den Bedürfnissen der älteren Kinder orientieren. So gibt es Chill- und Rückzugsmöglichkeiten, eine Projektküche, einen Konstruktionsraum, einen Bewegungsraum zum Austoben, Kicker, Tischtennis und Gruppenräume. 

Die Kinder besuchen zum Teil das Gymnasium, die Real- oder Mittelschule. Natürlich sind einige Kinder auch in der 4. Klasse der Grundschule.

Außengelände und Garten

Nach einem langen Schultag ist uns Bewegung als Ausgleich zum langen Sitzen und Lernen sehr wichtig. Wir verfügen deshalb in der Karolingerstraße über ein großzügiges Freigelände mit vielfältigen Aktions- und Spielmöglichkeiten.

Die Königinnenschaukel, der Seilgarten, ein Fußballplatz, ein Basketballkorb, ein kleiner Berg, ein großer Sandkasten mit Wasserpumpe, ein Bodentrampolin, ein Balancierbalken und eine Kletterwand laden zum Bewegen, Spielen, Toben und Hüpfen ein. Auf unserer Terrasse fahren die Kinder gerne Inliner, springen Seil oder malen mit Straßenkreide.

In unserem Hortdorf, welches aus sechs Blockhüttchen besteht, können die Kinder ebenfalls miteinander spielen, sich zurückziehen und in Rollenspielen ausprobieren.

In der Stauffenbergstraße gibt es einen kleinen Garten zum Entspannen, Schaukeln, Klettern und Toben. Die älteren Kinder dürfen aber jederzeit in den großzügigen Garten der Karolingerstraße kommen und dort das Bewegungsangebot nutzen.


Öffnungszeiten

 

In der Schulzeit:

Montag - Freitag von 11.00 Uhr -16.30 Uhr

Während der Schulferien:

Montag - Freitag von 07.00 Uhr -16.30 Uhr

 

 

 

 

Schliesstage

Es gibt ferienbedingt und aufgrund von Fortbildungsmaßnahmen maximal 30 Schließtage im Jahr, die vorwiegend während der Schulferien sind. Die Eltern werden darüber rechtzeitig informiert.

Tagesablauf

Ein Schultag bei uns im Hort

Nach der Schule kommen die Kinder zu uns in den Hort und starten je nach Schulschluss entweder gleich mit ihren Hausaufgaben, gehen zum Mittagessen oder genießen freie Spielzeit mit ihren Freundinnen und Freunden. 

Das warme Mittagessen gibt es für alle Kinder in zwei Gruppen jeweils um 12.30 Uhr oder um 13.30 Uhr.

Während der Hausaufgabenzeit hat jedes Kind seine festen Bezugspersonen. Wir achten auf eine ruhige Lernatmosphäre und stehen in regelmäßigen Austausch mit den Eltern und Lehrkräften. Freitags gibt es im Hort keine Hausaufgabenzeit. Dafür bieten wir den Kindern verschiedenen pädagogische Projekte an und intensive Spielideen können sich entwickeln. 

Die 1. Abholzeit ist um 15 Uhr. Die zweite Abholzeit ist ab 16 Uhr.


Herzlich Willkommen im Hort-Jahr 2024/2025

Termine

Freitag, 28. März 2025 (12 Uhr-15 Uhr)
Kinderflohmarkt, Karolingerstr. 15a 

 

 

 


Ferien im Hort

Der Hort öffnet bereits am Morgen ab 7 Uhr. Die Ferienzeit unterscheidet sich vom Hortalltag während der Schulzeit. Es sind keine Hausaufgaben zu bewältigen dafür gibt es besondere Aktionen, Ausflüge und erlebnispädagogische Projekte, die einen Ausgleich zur Schulzeit schaffen sollen. 

Hier einige Beispiele aus unserem Ferienprogramm:

  • Besuch im Königsbad
  • Fahrradtour auf die Sportinsel
  • Lebenshilfespielplatz
  • BayernLAB Forchheim
  • Kinderstadtführung in die Forchheimer Unterwelt
  • Bücherei
  • Waldtag
  • Sporttag mit Eltern

Pädagogik

In unserer täglichen Hortarbeit gibt es pädagogische Schwerpunkte und Bildungs- und Erziehungsziele, die wir durch unterschiedliche Projekte und Angebote fördern.

Dabei ist es uns sehr wichtig, auf Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen und jedes einzelne Kind in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. 

Folgende Schwerpunkte haben sich für uns herauskristallisiert:

- Emotionalität und soziale Bildung

- Partizipation und Kinderrechte

- Bewegungserziehung

- Sprachliche Bildung

Wir orientieren uns an der Würde des Menschen, unabhängig von seinen Möglichkeiten und Grenzen.

 

Pestalozzi formulierte:

 „Kopf - Hand - Herz"

 Kopf steht für den Intellekt, Hand für Fertigkeiten, Geschick und Herz für die Liebe. Pestalozzi wies darauf hin, dass Kopf und Hand dem Herz unterzuordnen sind.

 

Diesem ganzheitlichen Ansatz folgen wir und leiten daraus Folgendes ab:

  • Eingliederung des Kindes in die Hortgruppe, sowie in den gesamten Hort
  • Sinnvolle Freizeitbeschäftigung
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben und beim Lernen
  • Allgemeinbildung
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Positive Beziehungen sowohl zwischen Kind und Kind, als auch zwischen Kind und Erzieher
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und anderen Institutionen
  • Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben 

 

Dies kann nur umgesetzt werden, wenn

  • die Kinder zu selbstständigem Handeln angeregt werden und ihnen ein gewisses Maß an Freiräumen gewährt wird.
  • Ordnung und Disziplin gelehrt und vorgelebt werden.
  • den Kindern vermittelt wird, dass sie für ihr Handeln selbst verantwortlich sind und
  • mit der Konsequenz dessen zurechtkommen müssen.
  • das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Kindes weiter gefördert wird.
  • Kinder eigene Grenzen erfahren, akzeptieren oder überwinden.
  • den Kindern multikulturelle Werte nahe gebracht werden.
  • ein sinnvolles Freizeitangebot stattfindet
  • lebenspraktische Fähigkeiten erlernt werden. 

 

Im täglichen Miteinander gelingt es uns durch einen freundschaftlichen Umgang Folgendes zu verwirklichen:

  • Verständnis, Gefühle und Echtheit zu zeigen.
  • Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind und Erzieher zu gewährleisten.
  • Den Erzieher als Vorbild, Freund und zugleich als Respektsperson zu kennen.
  • Den Erzieher als Ansprechpartner bei Problemen zu wissen.

Um dies umsetzen zu können ist es wichtig, dass sich Erzieher und Kinder auf der Basis gegenseitigen Vertrauens Fehler eingestehen und Schwäche zeigen können.

Kontakt

Kinderhort Sattlertor

Karolingerstraße 15 a (1.-3. Klasse)
Stauffenbergstraße 1  (4.-6. Klasse)
hort.sattlertor@forchheim.de

Leitung

Frau Lochner
09191 34155-20
 

Träger

Stadt Forchheim