Führung: Das Stadtarchiv als „Gedächtnis der Stadt“
Wofür braucht es Archive? Was ist das älteste Stück im Archiv? Wie hat man früher geschrieben? In einer Führung durch das Forchheimer Stadtarchiv lernen die Schülerinnen und Schüler das Forchheimer Stadtarchiv näher kennen. Dabei werden die Aufgaben des Archivs vorgestellt und unterschiedliche Quellen im Original gezeigt.
Zielgruppe: ab 5. Klasse, alle Schularten
Inhalte: Aufgaben des Stadtarchivs; Quellenarten; Recherchemöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler
Dauer: 60-90 Minuten (nach Vereinbarung)
Themenbezogene Führung
Gerne bieten wir auch themenorientierte Führungen an, die sich an einem aktuellen Unterrichtsschwerpunkt orientieren. Bei einer Führung durch das Archiv werden schwerpunktmäßig Quellen einer Epoche oder zu einem Thema gezeigt. Die Bestände des Stadtarchivs umfassen Unterlagen des Spätmittelalters bis zum 20. Jahrhundert.
Bitte nehmen Sie rechtzeitig mit uns Kontakt auf.
Zielgruppe: ab 5. Klasse, alle Schularten
Inhalte: nach Vereinbarung
Dauer: 60-90 Minuten
Quellenarbeit: Schüler forschen im Archiv
Sie möchten mit Ihrer Klasse ein Unterrichtsthema anhand von Originalquellen und mit einer lokalen Perspektive erarbeiten? Das Stadtarchiv bietet die Möglichkeit, Geschichtsunterricht einmal anders zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten verschiedene Quellen zu einem Thema und erschließen diese in Kleingruppen. Die Auswahl der Quellen wird im Vorfeld mit der Lehrkraft abgesprochen.
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Dauer: 90-120 Minuten
Inhalte: nach Absprache
Alte Handschriften lesen
Wer schon einmal alte Briefe oder Postkarten in der Hand hatte, erkennt schnell, dass die Menschen früher anders geschrieben haben als heute. Anhand von Beispielen aus dem Archiv lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert kennen und bekommen eine Einführung in die alte deutsche Schrift um 1900. Im Anschluss werden gemeinsame Lese- und Schreibversuche unternommen.
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Dauer: 90-120 Minuten (nach Vereinbarung)
Inhalte: Schriftentwicklung, Schreiben um 1900
Recherchieren im Archiv
Die Schülerinnen und Schüler lernen wie man in Archiven recherchieren kann. Neben einer allgemeinen Einführung zum Archivwesen in Deutschland wird auf rechtliche Fragen (z.B. Archivrecht, Urheberrecht) eingegangen, außerdem werden typische Quellenarten eines kommunalen Archivs vorgestellt, im Anschluss kann das korrekte Zitieren von wissenschaftlicher Literatur und Archivgut geübt werden.
Dauer: 60-90 Minuten (nach Absprache)
Zielgruppe: ab 9. Klasse, Projektgruppen, W-Seminare, P-Seminare