Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz
Das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz gGmbH ist ein modernes medizinisches Versorgungszentrum im Herzen Frankens. Es entstand durch die Fusion des Klinikums Forchheim mit dem Krankenhaus Ebermannstadt und bildet seitdem eine wichtige Säule in der regionalen Gesundheitsversorgung.
Geschichte und Entwicklung
Das Klinikum Forchheim, ursprünglich als Städtisches Krankenhaus Forchheim gegründet, hat eine lange Tradition in der medizinischen Versorgung. Mit der Fusion mit dem Krankenhaus Ebermannstadt am 1. Januar 2019 wurde der Grundstein für das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz gGmbH gelegt. Diese Zusammenführung ermöglichte es, die Ressourcen und Kompetenzen beider Standorte zu bündeln und eine noch umfassendere und qualitativ hochwertigere medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Leistungen und Fachbereiche
Das Klinikum bietet ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen und verfügt über zahlreiche Fachabteilungen, darunter u.a.:
- Innere Medizin: Schwerpunkt auf Kardiologie, Gastroenterologie und Nephrologie.
- Chirurgie: Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Orthopädie.
- Gynäkologie und Geburtshilfe: Moderne Kreissäle und ein breites Angebot an vorgeburtlichen Untersuchungen.
- Anästhesie und Intensivmedizin: Hochspezialisierte Versorgung von Patienten in kritischen Zuständen.
- Onkologie: Zusammenarbeit mit dem Spitzenzentrum der onkologischen Versorgung der Uni Erlangen sowie mit der Onkologischen Schwerpunktpraxis Dr. Fries / Dr. Schuster.
Mehr Informationen und Angebote finden Sie auf der Internetseite des Klinikums: Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz

Hebammenhilfe-Vermittlungsportal
Damit alle Schwangeren und Wöchnerinnen gut versorgt sind, findet das neue digitale Vermittlungsportal für Hebammen-Hilfe im Landkreis Forchheim für jede Frau die passende Hebamme.
Unter der Adresse www.hebammeforchheim.de kann eine Betreuungsanfrage für Hebammenhilfe gestellt werden. Alle Hebammen im Landkreis erhalten diese Nachricht und können, je nach Terminlage, die Betreuung übernehmen.
Angebotene Leistungen:
- Betreuung während der Schwangerschaft (inkl. Vorsorgeuntersuchungen
- Geburtsvorbereitungskurs
- Geburtshilfe
- Hausbesuche nach der Geburt (Wochenbett-Betreuung
- Rückbildungsgymnastik
- Stillberatung
Überdies finden Mütter auch in der neuen Wochenbettambulanz in den Räumen des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz Hebammenhilfe für sich und ihr Baby. Die Stillambulanz bietet Stillhilfe und Stillberatung.

Gesundheitsamt Forchheim
Das Gesundheitsamt des Landkreises Forchheim ist zuständig für den Schutz und die Förderung der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Forchheim.
Zu den Diensten und Angeboten zählen der amtsärztliche Dienst, der Infektionsschutz und die Umwelthygiene, die Kindergesundheit, der Sozialpädagogischer Dienst, der Vollzug des Infektionsschutzgesetzes inkl. Tuberkuloseschutzes und die Bereitstellung von Informationen rund um das Thema “Corona”.
Anschrift, Kontakt und weitere Informationen finden Sie auf Landratsamt Forchheim - Gesundheitsamt .
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist eine zentrale Behörde des Freistaates Bayern, die eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens und der Lebensmittelsicherheit wahrnimmt. Es spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und zu fördern sowie die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern zu gewährleisten.
Das LGL hat ein breites Aufgabenfeld, das in mehrere zentrale Bereiche gegliedert ist, darunter der Gesundheitsschutz, die Lebensmittelsicherheit sowie der Verbraucherschutz, die Tiergesundheit und der Tierschutz, die Umweltmedizin sowie der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Es betreibt eigene Forschungseinrichtungen und arbeitet eng mit wissenschaftlichen Instituten zusammen, um neue Erkenntnisse in den Bereichen Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zu gewinnen.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit arbeitet mit anderen nationalen und internationalen Behörden, Gesundheitsorganisationen und Forschungseinrichtungen zusammen. Durch diese Kooperationen kann das LGL aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praktiken in seine Arbeit integrieren und effektiv auf neue Herausforderungen reagieren.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Bayerisches Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit .
