Kontakt
Leitung
Sekretariat
Frau Maier
09191 714-436
gartenamt@forchheim.de
Frau Dittrich
09191 714-305
gartenamt@forchheim.de
Sachgebietsleitung Blumen- und Zierpflanzenbau
Herr Imiolczyk
09191 714-432
gartenamt@forchheim.de
Sachgebietsleitung Öffentliche Plätze, Neubau und Unterhalt
Herr Schindler
09191 714-439
gartenamt@forchheim.de
Sachgebietsleitung Grünanlagen und Unterhalt
Herr Flieger
09191 714-437
gartenamt@forchheim.de
Sachgebietsleitung Biodiversitätsmanagement
Herr Wilfling
09191 714-438
gartenamt@forchheim.de
Sachgebietsleitung Baumpflege
Anschrift
Stadt Forchheim
Amt für Öffentliches Grün und Biodiversität
Dechant-Reuder-Str. 4
91301 Forchheim
Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Beschreibung
Das Amt für öffentliches Grün und Biodiversität ist zuständig für die Verwaltung, Pflege und Erhaltung der Grünflächen sowie den Schutz und der Förderung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) im Stadtgebiet, um eine lebenswerte und nachhaltige Umgebung zu gewährleisten.
Die Aufgaben sind vielfältig:
- Grünflächenplanung und -management: Entwicklung von Plänen für öffentliche Grünflächen in der Stadt, einschließlich Parks, Gärten, Alleen und anderen Naturflächen sowie deren Gestaltung, Pflege und Erhaltung
- Baumpflege: Eine weitere Aufgabe ist die für die Verwaltung der städtischen Baumbestände mit der Durchführung der Kontrollen zur Verkehrssicherheitspflicht bei Bäumen sowie der Auswahl und Pflanzung von zukunftsorientierten Baum- und Gehölzarten und deren Pflege.
- Blumen- und Zierpflanzenbau: Aufzucht von rund 150.000 Blumen und Pflanzen durch die eigene Anzuchtgärtnerei, die zum Beispiel zur Bepflanzung der städtischen Grünflächen, Balkonkästen aber auch für Saaldekorationen, Jubiläumsgeschenke uvm. benötigt werden.
- Biodiversitätsförderung: Konzentration des Amtes für öffentliches Grün auf die Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt durch z.B. Schaffung von naturnahen Lebensräumen, Schutz von bedrohten Arten (Nistkästen, Fledermauskästen, Eidechsenmeiler) und Förderung von Biodiversitätsprojekten ("Forchheim blüht auf")
- Naturverträgliche Pflege der Gräben und Wasserläufe im Stadtgebiet
- Entwicklung und Umsetzung von Pflege- und Mähkonzepten zur Förderung von Artenreichtum und Biodiversität
- Biotopvernetzung
- Öffentlichkeitsarbeit und Beratung rund ums „Grün“
- Planung, Unterhalt und Bau von Spielplätzen und Freizeiteinrichtungen wie Grillplätzen, Fitnessplätze, Trimm-dich-Pfad
- Pflege- und Unterhalt der städtischen Sportplätze und Bolzplätze