Zum Inhalt springen

Traditionelle Wiesenbewässerung

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Traditionelle Wiesenbewässerung wurde am 5. Dezember 2023 auf die Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Hierzu haben erfolgreich Vertretende der lokalen Trägerschaften aus Österreich, Italien, Schweiz, Luxemburg, Belgien, Niederlanden und Deutschland gemeinsam einen multinationalen Antrag eingereicht. In einem gemeinsamen Beirat des Internationalen Zentrums der Traditionellen Bewässerung (IZTB) steht die Stadt Forchheim im internationalen Austausch zum Erhalt der Traditionellen Bewässerung.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Internetseiten und in der Ausgabe Nr. 26/2023 des Forchheimer Stadtanzeigers:

Forchheimer Weg des Wassers

Die Form der Traditionellen Bewässerung findet seit mehreren Jahrhunderten im Unteren Wiesenttal Anwendung, von der neben der Landwirtschaft und dem Artenschutz die Stadt Forchheim klimatisch und versorgungstechnisch durch eine stabile Trinkwasserversorgung profitiert. Insgesamt werden auf städtischer Flur über 200 ha Wiesenfläche in den Monaten Mai – September gewässert.

Anlässlich des UN-Weltwassertages am 22. März 2023 wurde der Forchheimer Weg des Wassers näher erläutert: Auszug aus Forchheimer Stadtanzeiger Ausgabe Nr. 6/2024 (PDF)

Zusätzlich kann der Forchheimer Weg des Wassers in diesem Video des BR Fernsehen verfolgt werden: Unser Land: Jahrhundertealte Tradition - Wässerwiesen gegen Trockenheit

Medial haben die Wässerwiesen seit Ernennung zum Deutschen Immateriellen Kulturerbe 2021 viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Zuletzt wurde ein etwa 40 minütiger Film über die Wässerwiesen im Unteren Wiesenttal vom Bayerischen Rundfunk für die Reihe „Unter unserm Himmel“ aufgezeichnet und ausgestrahlt: Die Flut, die Gutes tut - Fränkische Wässerwiesen
 

Wässerwiesenlehrpfad

Wer sich für die Wiesenbewässerung interessiert ist herzlich eingeladen, sich im Rahmen eines kleinen Spaziergangs hinter dem Klinikum Forchheim über die vorhandenen Schilder auf dem Wässerwiesen-Lehrpfad zu informieren. Über das Wassermanagement können Termine für die Schauwässerung vereinbart werden.

Auf folgenden Webseiten können weitere Informationen zu den Wässerwiesen in Franken, den Queichwiesen und International abgerufen werden:

Klimaangepasstes Wassermanagement

Seit Februar 2024 existiert beim Deutschen Verband für Landschaftspflege in Ansbach ein von der Deutschen Bundesumweltstiftung gefördertes Projekt zur Inventarisierung bestehender Wässerstrukturen und dem Erhalt des Wissens und der Technik der Wiesenbewässerung. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie hier: DVL - Klimaangepasstes Wassermanagement

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung