Zum Inhalt springen

Wasserbewusste Stadtentwicklung und Klimawandelanpassung

Multifunktionale Flächengestaltung und hochwasserangepasste Bauweisen sind die Schlüssel in einer wasserbewussten Stadtentwicklung. So können Freizeitflächen gleichzeitig als Regenwasserrückhalt gestaltet werden, Niederschläge auch für die Bewässerung angrenzenden Grüns im öffentlichen Raum genutzt, und bauliche Vorschriften in überschwemmungsgefährdeten Bereichen ausgesprochen werden.

Mit einem Entsiegelungsprogramm und multifunktionaler Nutzung von Freiflächen kann zusätzlicher Rückhalt für Starkregenereignisse erzeugt werden. Gleichzeitig wird die Kanalisation entlastet, was sich wiederum in niedrigeren Abwassergebühren erkennen lässt, denn nahezu schadstofffreies Niederschlagswasser gelangt sonst über die Mischwasserkanäle in die Kläranlage, was zu übermäßigem Energie- und Reinigungsaufwand führt. 

Der Umgang mit der bereits bestehenden Bebauung stellt dabei eine der größten Herausforderungen dar. Das nachträgliche Schaffen von Rückhalteflächen oder Rigolen ist häufig mit immensem baulichem Aufwand verbunden. Daher denkt die Stadt Forchheim bereits heute bei allen baulichen Vorhaben mit und setzt die Elemente der wasserbewussten Stadtentwicklung um.

Der Freistaat Bayern informiert über die grundlegenden Elemente der wasserbewussten Stadtentwicklung. Auch Privatpersonen können hier erfahren, wie sie ihre persönliche Klimaoase für extreme Hitzetage errichten können.

Wassersensible Siedlungsentwicklung (bayern.de)
Publikationen - Verbändekooperation Wassersensibles Planen & Bauen (schwammstadt.bayern)


Stadt Forchheim ist Fördermitglied der DWA

Der Stadt Forchheim liegt das Thema Wasser besonders am Herzen. Daher ist die Stadt Forchheim auch eines von rund 14.000 Fördermitgliedern der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und trägt damit einen aktiven Beitrag zur umwelttechnischen Erhaltung und Verbesserung der Deutschen Wasserwirtschaft bei. 

Auswirkungen auf Wassertropfen, die beim Aufkommen Kreise bilden.

„Die DWA setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.
In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.“

(Quelle: Home - DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.)


Trinkwasser und Abwasser in Forchheim

Wer näheres zu den wasserwirtschaftlichen Ver- & Entsorgungsstrukturen in Forchheim wissen möchte, findet entsprechende Unterlagen auf den Webseiten des Kommunalunternehmens Stadtwerke Forchheim GmbH: Stadtwerke Forchheim - Wasser für Forchheim


Wasserschule Oberfranken - Bildungsangebote

Die Wasserschule Oberfranken, eine Initiative der Regierung Oberfrankens, bietet in Pretzfeld im Landkreis Forchheim außerschulische Bildungsangebote und Materialien rund um das Thema Wasser an. Der Fokus liegt auf Schulkindern der 3. und 4. Jahrgangsstufen und bietet verschiedene praktischen Angebote. 

Wasserschule Forchheim in Pretzfeld – Aktion Grundwasserschutz (grundwasserschutz-oberfranken.de)
Publikationen der Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Oberfranken – Aktion Grundwasserschutz (grundwasserschutz-oberfranken.de)

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung

Informationen