Zum Inhalt springen

„Crafted in Bavaria“

Drei Frauen im Deutschen Museum München.
Die Leiterin des Forchheimer Pfalzmuseums, Susanne Fischer (links im Bild) mit der bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber (Bild Mitte) sowie Christina König (stellv. Museumsleiterin).
  • Pressemitteilung
  • Kultur & Freizeit

Digitale Reise durch die Welt des bayerischen Handwerks

„Crafted in Bavaria“ heißt die neue, rein digitale Ausstellung, die das Erbe und die Vielfalt des bayerischen Handwerks digital einem globalen Publikum näherbringt. Unter rund 1000 Museen wurden dabei insgesamt 23 bayerische Museen ausgewählt, sich online zu präsentieren. Mit dabei: Das Trachtenmuseum, das im Pfalzmuseum Forchheim beheimatet ist.

Die Freude ist groß: Das Trachtenmuseum Forchheim präsentiert sich ab sofort einem weltweiten Publikum.
„Wir sind sehr stolz, dass wir Teil dieses tollen Projekts sind und durch die kurzen Texte und die fantastischen Fotografien das Thema „Fränkische Tracht“ so niederschwellig und ansprechend einem internationalen Publikum präsentieren können“ , sagt Susanne Fischer, Leiterin des Forchheimer Pfalzmuseums, die zusammen mit ihrem Team bei der Präsentation im Deutschen Museum München vor Ort war.

Ziel der rein digitalen Initiative von Google Arts & Culture und der Bayern Tourismus Marketing GmbH, die in enger Zusammenarbeit mit 23 bayerischen Museen und 13 bayerischen Handwerkerinnen und Handwerkern entstand, ist es, die Vielfalt und Einzigartigkeit des bayerischen Handwerks auf neue Art einem globalen Publikum zugänglich zu machen – von traditioneller Holzschnitzerei und Glasbläserei bis hin zur Trachtenkunst der Fränkischen Schweiz.

So spannt sich der Bogen von Holzhandwerk und Schnitzkunst, über Glasbläserei und Glasverarbeitung, bis hin zu Textil- und Trachtenkunst. „Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität .Mit „Crafted in Bavaria“ eröffnen wir neue Perspektiven auf dieses kulturelle Erbe und machen dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar. Die digitale Ausstellung soll dabei nicht nur online begeistern, sondern auch dazu einladen, das Gesehene bei einem Besuch in Bayern selbst zu entdecken“, hieß es bei der Präsentation im Deutschen Museum München.

Insgesamt umfasst das Projekt über 60 kuratierte Online-Ausstellungen mit mehr als 1000 Bildern und acht virtuellen Rundgängen. Die beteiligten Museen sind unter anderem: Buchheim Museum Bernried, Deutsches Korbmuseum, Glasmuseum Frauenau, Freilichtmuseum Glentleiten, Töpfermuseum Thurnau und das Pfalzmuseum Forchheim.

Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können die neue Themenseite ab sofortonline über  goo.gle/crafted-in-bavaria finden.